
Updates für pfSense® CE und OPNsense – jetzt einspielen!
18.09.2025Was sind Hyperscaler und wie arbeiten wir mit ihnen?
21.10.2025

Cloud-Dienste sind heute allgegenwärtig – doch nicht jede Cloud ist gleich. Neben spezialisierten Hosting-Anbietern für Managed Clouds wie qwertiko gibt es globale Infrastrukturriesen, die nahezu unbegrenzte Kapazitäten bereitstellen: die sogenannten Hyperscaler.
Was bedeutet „Hyperscaler“?
Der Begriff Hyperscaler stammt aus dem Konzept des Hyperscale Computing – einer Architektur, die so entworfen ist, dass sie automatisch skaliert, wenn die Nachfrage steigt.
Hyperscaler betreiben weltweite Rechenzentrumsnetzwerke mit Millionen virtueller Maschinen, die hochverfügbar und flexibel arbeiten. Bekannte Beispiele sind Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, Google Cloud, IBM Cloud oder Alibaba Cloud.
Diese Anbieter ermöglichen es Unternehmen, ihre IT-Ressourcen flexibel und bedarfsorientiert zu nutzen: von virtuellen Maschinen über Datenbanken bis hin zu KI-Services, Container-Plattformen und Big-Data-Analysen.
Was zeichnet Hyperscaler aus?
Hyperscaler sind nicht einfach „große Clouds“, sondern Plattformen, die durch Automatisierung, globale Skalierbarkeit und standardisierte APIs eine enorme Geschwindigkeit bei der Bereitstellung ermöglichen.
Typische Merkmale sind:
- Globale Infrastruktur: Rechenzentren auf mehreren Kontinenten für kurze Latenzen und hohe Ausfallsicherheit.
- Skalierbare Ressourcen: Virtuelle Maschinen, Container, Datenbanken und Speicherplatz lassen sich dynamisch anpassen.
- Hoher Automatisierungsgrad: Infrastruktur wird per Code verwaltet (Infrastructure as Code).
- Breites Service-Portfolio: Vom einfachen Webhosting über Machine Learning bis hin zu IoT-Plattformen.
Vorteile für Unternehmen
Durch Hyperscaler können Unternehmen neue Anwendungen schnell entwickeln, testen und weltweit bereitstellen, und das, ohne eigene Hardware anschaffen oder warten zu müssen.
So profitieren Unternehmen von:
- Agilität: Infrastruktur in Minuten statt Wochen.
- Kostenkontrolle: Pay-as-you-go-Modelle statt fixer Hardwarekosten.
- Innovation: Zugriff auf modernste Technologien wie KI, Datenanalyse und IoT-Dienste.
- Weltweite Reichweite: Anwendungen lassen sich mit wenigen Klicks in anderen Regionen bereitstellen.
Wie qwertiko mit Hyperscalern arbeitet
Bei qwertiko sehen wir Hyperscaler nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu unseren eigenen Platform-as-a-Service-Lösungen (PaaS).
Einige unserer Kunden kombinieren beides: eine dedizierte, DSGVO-konforme Hosting-Plattform in Deutschland – und ausgewählte Hyperscaler-Dienste für spezielle Workloads, Analysen oder Integrationen.
Wir helfen dabei, diese Welten sicher, performant und compliance-konform zu verbinden.
Dazu gehört unter anderem:
- Hybrid-Cloud-Konzepte: Kombination von qwertiko-Infrastruktur mit AWS oder Azure.
- Sichere Standortanbindung: VPN-basierte Verbindungen zwischen lokalen Systemen und Cloud-Ressourcen.
- Backup- oder Failover-Szenarien: Datenreplikation in die Cloud bei gleichzeitiger Primärverarbeitung im deutschen Rechenzentrum.
- Beratung & Betrieb: Wir übernehmen die technische Integration, das Monitoring und den Support, damit alles zuverlässig zusammenspielt.
Fazit: Das Beste aus beiden Welten
Hyperscaler sind ein zentraler Baustein moderner IT-Strategien, aber nicht immer die alleinige Lösung. Wer Datenschutz, Nähe, persönliche Betreuung und individuelle Konfiguration sucht, findet bei qwertiko die passende Ergänzung.
Ob vollständig gemanagte Umgebung, Hybrid-Cloud-Setup oder vernetztes PaaS-Hosting:
Wir verbinden die Agilität der Hyperscaler mit der Sicherheit und Verlässlichkeit einer deutschen Plattform – und bieten so das Beste aus beiden Welten.
Jetzt unverbindlich beraten lassen
Sie möchten erfahren, wie sich Ihre bestehende IT-Landschaft optimal mit AWS, Azure oder Google Cloud kombinieren lässt, ohne Kompromisse bei Datenschutz und Kontrolle?
Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch und entdecken Sie, wie qwertiko Ihre Hybrid- oder Multi-Cloud-Strategie sicher und effizient umsetzt.

